Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für Anfänger und auch Fortgeschrittene Terrianer kann man nur empfehlen, sich im Sachkundeordner einzulesen und/oder auch gleich die Sachkundeprüfung abzulegen! Egal was für Reptilien man hält!

Das hier ist unser eigenes Exemplar!
So und nun zu unseren Lieblingen:
Systematik
Klasse: Kriechtiere
Ordnung: Schuppenkriechtiere
Unterordnung: Echsen
Zwischenordnung: Gecko
Familie: Lidgeckos
Unterfamilie: Lidgeckos
Gattung: Leopardgecko
Art: Leopardgecko
wissenschaftlicher Name: Eublepharis macularius
Arten:
- Eublepharis hardwickii
- Eublepharis fuscus
- Eublepharis macularius
- Eublepharis angramainyu
- Eublepharis turcmenicus
Unterarten
- Eublepharis macularius macularius
- Eublepharis macularius afghanicus
- Eublepharis macularius fasciolatus
- Eublepharis macularius fuscus
- Eublepharis macularius montanus
- Eublepharis macularius smithi
Der Unterartstatus ist momentan nur bei Eublepharis macularius afghanicus
gesichert. Verschiedene Autoren (z.B. Grießhammer & Köhler ; Seufer, Kaverkin, Kirschner) diskutieren, dass es sich bei den anderen Tieren um Varianten aus den klinalen Randbereichen der Nominatform Eublepharis macularius macularius
handelt. Quelle Wikipedia
:
Die Karte muss ich noch einfärben!
Wichtige Informationen bzgl. der Haltungsparameter!
Anfänger sollten erstmal reine Weibchengruppen pflegen!
Schutzstatus: |
Nicht geschützt |

 |
Verbreitung: |
Pakistan, Iran, Indien, Irak, |
Lebensraum: |
Halbtrockene bis trockene Wüste, Halbwüste und felsige Steppengebiete.
keine reinen Wüstenbewohner!
sandige Flächen werden gemieden. |
Größe: |
ca.20-30cm Gesamtlänge |
Lebenserwartung: |
Bis zu 25 Jahren! |
Fortpflanzung: |
Haltung von 1 Männchen mit mindestens 3 Weibchen.
Nach der Paarung erfolgt nach ca 21 Tagen die Eiablage, Inkubation der Eier bei 25° C - 32° C (Geschlechter werden nach Temperatur inkubiert),
Schlupf der Jungen dann je nach Temperatur zwischen 60-90 Tagen. |
Temperatur: |
Verschiedene Temperaturzonen nötig.
Temperaturgefälle von 20°C - 38°C, 40°C unter dem Wärmespot.
Nachts abfallend. |
Luftfeuchtigkeit: |
30% - 50% unter tags, abends leicht ansteigend von 60%- 80%. Erreicht man mit tgl. sprühen, am besten morgens kurz oder abends kurz.. |
Beleuchtung: |
Spot oder Halogenstrahler zur Wärme ( -40C ) und eine T5 Röhre als Tageslicht. Es gehen auch sogenannte ESL als Energiesparlampen mit UVA und UVB Anteil wie die Reptiglo 10.0 und 2.0. als Tageslichtleuchten. |
Bodengrund: |
Sand/Lehmgemisch. |
Einrichtung: |
Gut strukturierte Rückwand, mit vielen Quetschspalten. Dazu feuchte und trockene Höhlen, Äste, Steine, evtl. Tillandsien und Bromelien. Die Wetbox wird mit Cocos Humus oder Sphagnum Moos befüllt. EineTrinkschale ist ebenso unerlässlich, wie Sepia- oder Calziumschale und der Spot zur Wärmeerzeugung und Lichtquelle. |
Terrariengröße:
(Dauerhaltung) |
Für eine Gruppe von 3 Leos hat sich ein Becken 120x60x60 bewährt. Hier gilt jedoch auch: Je größer desto besser!
Es gibt eine Faustformel vom BMELV für die minimum Unterbringung: Man nimmt die Kopf-Rumpf- Länge des Leos und multipliziert mit der Formel: 4x3x2
Bei einer KRL von 13 cm müßte dann ein Terrarium 52 x 39 x 26 cm ( LXBxH ) groß sein...ein Terrarium dieser größe würde aber für die aktiven Leopardgeckos viel zu klein sein. |
Futter: |
Insekten: Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Schaben,
Leckerlies für zwischendurch mal: Wachsmottenmaden, Mehlwürmer, Rosenkäferlarven. |
Bemerkungen: |
Sehr gesellige, dämmerungs/ nachtaktive Tiere, sollte man nicht vergessen!
Anfängergeeignet. |
|
Aber auch wir haben in unserem natürlichen Habitat Feinde, die uns zum fressen gern haben, darunter sind andere Echsen, Schlangen, Skorpione, Katzen und Greifvögel. Deshalb können wir bei Gefahr unseren Schwanz abwerfen, was zur Ablenkung dient! Denn der bewegt sich noch eine ganze Weile. Das Regenerat was zwar nachwächst wird aber leider nicht schön und sieht dann rübenartig aus! Deshalb fast uns bitte nicht grob am Schwanz an!!
Nach oben | Zur Startseite
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren 31 Besucher (37 Hits) hier
Copyright 2009
|
|
|
|
|
|
|
|